Blick von der Straße "Auf der Mauer" Richtung Kirche; im Hintergrund das Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges, vor 1961.
In der Bildansicht von Schmallenberg ist die Mühle…
Der Friedhof wird zum Kurpark in den 50er Jahren.
Friedhof auf dem Werth vor 1950.
Friedhof auf dem Werth vor 1950.
Friedhof auf dem Werth vor 1950.
Sicht auf die Stadt und Friedhof…
Carl Johann Ludwig Dham
Hier geht es zu seiner eigenen Biografie.
Landesherren Seit ihrer Gründung stand die Stadt Schmallenberg bis 1803 als Teil des Herzogtums Westfalen unter der Herrschaft…
Bearbeitung des Schiefers erfolgt heute mit modernen und mechanischen Hilfsmitteln.
Die Sägetechnik verbesserte die Arbeitsbedingungen der Belegschaft.
Transport der Schieferplatten mit…
Der Kirchplatz zur Weihnachtszeit.
Entfernung der Dachkuppeln vor dem Abriss des alten Kirchturms 1995.
Bis in die 1950er Jahre fand am Karsamstag die Wasserweihe statt.
Fronleichnam in…
Letzte Fahrt von Altenhundem nach Schmallenberg Im Jahre 1964.
Eingeschneiter Personenzug bei Steinhelle-Medebach.
Der Bahnhof Schmallenberg im Jahre 1956.
Schmallenberg mit Eisenbahn…
Clemens Dham wurde 1785 in Harbecke geboren. Seine Mutter stammte aus Harbecke. Sein Vater, Franz Arnold Dham (1758-1827) kam aus Arnsberg nach Schmallenberg, wo er als Stadtsekretär beschäftigt…
zurück zu Station 1
zurück zur Übersicht
zurück zur Übersicht
Sophie Stecker war die jüngste von sechs Kindern einer alteingesessenen Schmallenberger Bürgerfamilie. Ihre ältere Schwester…
Kyrill-Pfad
Mit einer unglaublich zerstörerischen Kraft zeichnete der Orkan Kyrill Anfang 2007 die Konturen der Region neu. Binnen einer Nacht verwüstete er mehr Wald im Sauerland als irgendein…