Warum Wandern im Regen schön ist...
und was dabei beachtet werden sollte
Wenn die Wolken zwischen den Baumspitzen hängen, kleine Rinnsale als Bäche den Weg entlang sprudeln und der Regen rhythmisch auf die Kapuze tropft, dann ist man ganz weit weg vom Alltag und mit der Natur und seinen Gedanken alleine.
Der Nebel lässt die Wälder ganz mystisch wirken und Sie können bekannte Wege ganz neu entdecken. Nutzen Sie diese Ruhezeit, um innezuhalten und die Gedanken schweifen zu lassen. Freuen Sie sich auf diese ganz besondere Begegnung mit der Natur. Und freuen Sie sich auf die warme Dusche im Hotel oder in Ihrer Ferienwohnung - denn die fühlt sich dann an wie der pure Luxus. Probieren Sie es doch mal aus!
Usselwetter - kein Problem!
Es gibt kein schlechtes Wetter... nur schlechte Ausrüstung! Damit Sie sich in dieses besondere Abenteuer stürzen können, sollte neben der richtigen Einstellung auch die Ausrüstung stimmen und ein passender Weg gewählt werden...
Tipps für Wanderungen im Regen
Einstellungssache: Die Natur hat bei sämtlichen Wetterlagen ihre Reize. Die Bezeichnung „Schlechtwetter“ ist eine reine Erfindung des Menschen!
Gut ausgestattet ins Nass: Festes, wasserfestes Schuhwerk, eine regenfeste (Über-)Hose und eine Regenjacke oder -Cape & und ab ins Vergnügen!
Keine Ausrede: Eine Tour wegen Regen abzusagen, gilt nicht. Es sei denn, es stürmt und gewittert - dann machen Sie es sich bitte drinnen gemütlich!
Die richtige Tour: Entscheidend sind jetzt nicht Fernsicht und Panorama, sondern wo bei Feuchtigkeit der Feuersalamander den Weg kreuzt und wo der Weg nicht zu rutschig wird. Weiter unten haben wir Ihnen ein paar Vorschläge zusammengestellt.
Es gibt kein schlechtes Wetter...
Die Bloggerin Wanderblende liebt Nieselregen und Nebel beim Wandern, weil sie bei diesem Wetter besonders spannende Natur-Fotos machen kann. Sie war ein Wochenende bei uns zu Besuch und hat den Schmallenberger Herbst in ihren Bilden eingefangen. In ihrem Blog schreibt sie über die schönsten Wege in unserer Region und zeigt eindrucksvoll, warum es sich auch bei grauen Wolken lohnt, in den Wald zu gehen.
Die besten Touren
..durch den Schmallenberger Regen
Nach Wildwetter kommt Wellness!
Von nebel- und regenverhangenen Wälder über verschneite Höhenlagen des Rothaargebirges bis hin zu traumhaften Spas im Schmallenberger Sauerland...
Fräulein Draußen im Schmallenberger Sauerland
Frühling, Herbst und Winter – und das alles in drei(einhalb) Tagen!
Während der Wanderreise von Bloggerin Fräulein Draußen ins Schmallenberger Sauerland hat sie einiges in Sachen Wetter erlebt: Von Sonnenstrahlen über nebel- und regenverhangene Wälder bis hin zu den verschneiten Höhenlagen des Rothaargebirges. Jeder Wandertag war auf seine Art schön.
Auf ihrem Blog teilt die Bloggerin die schönsten Wanderungen im Schmallenberger Sauerland mit uns. Wanderungen, die alle ihren ganz eigenen Charakter haben und die Vielfalt der Wandermöglichkeiten in der Region zeigen. Von wilden Wäldern bis hin zu schmucken Fachwerkdörfern, von weitläufigen Höhenzügen bis hin zu versteckten Tälern. Der Artikel soll auch ein Plädoyer dafür sein, nicht immer nur die “Wandersaison” zum Wandern zu nutzen, sondern bewusst auch mal eine Draußen-Auszeit in der Nebensaison einzulegen. Manch einer mag überrascht sein, wie schön das Wandern das komplette Jahr über sein kann - ganz egal bei welchem Wetter!
Sie haben es sich verdient!
Wellness-Hotels im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe
Wenn es draußen usselig und grau ist, wird es Zeit für eine gemütliche Pause: Nehmen Sie sich Zeit für ein gutes Buch, köstliches Essen und wohltuende Gespräche. Im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe gibt es hervorragende Gastgeber, die sich auf Wellness spezialisiert haben und Sie mit ihrem Angebot verwöhnen. Schöne Saunalandschaften, entspannende Massagen und ganz viel Ruhe warten auf Sie.
Buchen Sie jetzt Ihre Auszeit!