Später hat der 30-jährige Krieg deutliche Spuren hinterlassen. In den 1660er Jahren ging es mit einem barocken Neubau weiter. Die Steine wurden wie bisher in wechselnden Lagen geschichtet. Wieder…
Nach dem zweiten Weltkrieg suchten die deutschen Borromäerinnen aus Schlesien eine neue Bleibe. Sie bauten das heruntergekommene Klostergebäude mit Hilfe aus der Bevölkerung wieder auf. Es entstand…
Auf der Bronzeplatte links sind die Nothelfer zu sehen, an der rechten Wand ist der hl. Dionysus hervorgehoben. Er soll bei Gewissensnöten helfen, aber auch bei Kopfschmerzen. Dazu ist der hl.…