Das Schmallenberger Bürgerrecht und Bürgerholz
In dem Rezess in der Theilungssache von Schmallenberg S. 388 heißt in der Einleitung: „In Schmallenberg, einer Stadt im Kreise Meschede des
weiter zu Station 12
zurück zur Übersicht
zurück zu Station 10
Wie aus Feuersnot eine Jahrhunderte überdauernde Neckerei entstand …
Die Geschichte, die Schmallenberger „Breybälger“ und
Clemens Dham wurde 1785 in Harbecke geboren. Seine Mutter stammte aus Harbecke. Sein Vater, Franz Arnold Dham (1758-1827) kam aus Arnsberg nach Schmallenberg, wo er als Stadtsekretär beschäftigt
Kirche
Informationspunkt: - Kirchplatz und katholische Pfarrkirche St. Alexander
Romanische Kirche von 1250 und Kirchenerweiterung 1905 Kurz nach der Stadtgründung wurde um 1250 eine kleine
Der Breybalg
Informationspunk: Kreuzung West-/Oststraße
„Vormittags um 10 Uhr, wo mehrere Bürger verreiset und ausgegangen waren, erging der Ruf Feuer; die Brandglocke wurde gezogen. Nun brach
Der Kirchplatz zur Weihnachtszeit.
Entfernung der Dachkuppeln vor dem Abriss des alten Kirchturms 1995.
Bis in die 1950er Jahre fand am Karsamstag die Wasserweihe statt.
Fronleichnam in
Pfarrhaus in Oberkirchen
Das schönste Pastorat der Gegend
Wer oft gesehen werden will, stellt sich an eine Hauptstraße. Vielleicht haben die Erbauer im 11. Jahrhundert ähnlich gedacht, als sie ein
Burg Rappelstein
Grafen und Edelherren in Nordenau
Rund 600 Jahre lang verfiel die Burg Rappelstein: Trotzdem wirken die Grundmauern fast, als seien sie frisch erbaut. Das spricht für die
zurück zu Station 1
zurück zur Übersicht
zurück zur Übersicht
Sophie Stecker war die jüngste von sechs Kindern einer alteingesessenen Schmallenberger Bürgerfamilie. Ihre ältere Schwester
weiter zu Station 2
zurück zur Übersicht
zurück zur Übersicht
Aufruf im Westfalenspiegel zur eigenen Meinungsbildung.
Josefa Berens-Totenohl mit Bernd Donnepp in Marl.
Zweites