Zum Hauptinhalt springen

Sie sind auf der Suche nach Informationen?

Wie dürfen wir Ihnen helfen?

Ihre Suchergebnisse


523 Treffer:
431. Station 2 - Historischer Stadtrundgang Schmallenberg  
Sophie Stecker war die jüngste von sechs Kindern einer alteingesessenen Schmallenberger Bürgerfamilie. Ihre ältere Schwester Therese Stecker ließ sich 1870/71 in Köln als Strickerin anlernen und  
432. Station 15 - Historischer Stadtrundgang Schmallenberg  
… 15 An der Wasserpforte Informationspunkt: - Historischer Weg „Wasserpforte“; Östliches Stadttor…  
433. Station 11 - Historischer Stadtrundgang Schmallenberg - Der Breybalg  
Der Breybalg Informationspunk: Kreuzung West-/Oststraße „Vormittags um 10 Uhr, wo mehrere Bürger verreiset und ausgegangen waren, erging der Ruf Feuer; die Brandglocke wurde gezogen. Nun brach  
434. Station 1 - Historischer Stadtrundgang Schmallenberg - Geschichtssäule am Paul Falke Platz  
Geschichtssäule am Paul Falke Platz Informationspunkt: Geschichtssäule Das Halbrelief gibt wichtige Ereignisse der Stadtgeschichte wieder. Von der Verleihung der Stadtrechte durch den kölner  
435. Station 11 - Historischer Stadtrundgang Schmallenberg - Wie aus Feuersnot eine Jahrhunderte überdauernde Neckerei entstand …  
Wie aus Feuersnot eine Jahrhunderte überdauernde Neckerei entstand … Die Geschichte, die Schmallenberger „Breybälger“ und Fredeburger „Zemmels“ seit nun über 200 Jahren verbindet, beginnt mit  
436. Station 3 - Historischer Stadtrundgang Schmallenberg  
Mitwirkung lokaler Politiker In Schmallenberg  war Anfang Dezember 1822 von der Arnsberger Behörde eine vierköpfige Baukommission gebildet worden, die dem Mescheder Landrat unterstand, den  
437. Station 2 - Historischer Stadtrundgang Schmallenberg  
Produktionsschwerpunkt solide Wollware Die Sauerländer Strumpfindustrie stellte vorwiegend grobe solide Wollware her: Jacken und Socken. Mit diesen derb gestrickten Standardartikeln grenzte sie  
438. Station 16 - Historischer Stadtrundgang Schmallenberg - Die Ackerbürgerstadt  
Die Ackerbürgerstadt Informationspunkt: - Oststraße 31 Landwirtschaft als selbstverständlicher Nebenerwerb Schmallenberg war eine Ackerbürgerstadt: Landwirtschaft prägte Leben und Stadtbild über  
439. Station 9 - Historischer Stadtrundgang Schmallenberg - Schiefer  
Schiefer Informationspunkt: - Südstraße 3: mit Schiefer verkleidetes, im klassizistischen Stil nach 1822 errichtetes Bürgerhaus; auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist Schieferfelsgestein  
440. Station 11 - Historischer Stadtrundgang Schmallenberg  
weiter zu Station 12 zurück zur Übersicht zurück zu Station 10 Wie aus Feuersnot eine Jahrhunderte überdauernde Neckerei entstand … Die Geschichte, die Schmallenberger „Breybälger“ und  
Suchergebnisse 431 bis 440 von 523
1
Liebe Gäste!
Gern beantworten wir während unserer Öffnungszeiten auch per Whatsapp Ihre Fragen rund um das Schmallenberger Sauerland und die Ferienregion Eslohe. Mit einem Klick auf das Symbol unten rechts sind Sie Ihrem erholsamen Urlaub schon einen Schritt näher.