Sophie Stecker war die jüngste von sechs Kindern einer alteingesessenen Schmallenberger Bürgerfamilie. Ihre ältere Schwester Therese Stecker ließ sich 1870/71 in Köln als Strickerin anlernen und
Der Breybalg
Informationspunk: Kreuzung West-/Oststraße
„Vormittags um 10 Uhr, wo mehrere Bürger verreiset und ausgegangen waren, erging der Ruf Feuer; die Brandglocke wurde gezogen. Nun brach
Geschichtssäule am Paul Falke Platz
Informationspunkt: Geschichtssäule Das Halbrelief gibt wichtige Ereignisse der Stadtgeschichte wieder. Von der Verleihung der Stadtrechte durch den kölner
Wie aus Feuersnot eine Jahrhunderte überdauernde Neckerei entstand …
Die Geschichte, die Schmallenberger „Breybälger“ und Fredeburger „Zemmels“ seit nun über 200 Jahren verbindet, beginnt mit
Mitwirkung lokaler Politiker In Schmallenberg war Anfang Dezember 1822 von der Arnsberger Behörde eine vierköpfige Baukommission gebildet worden, die dem Mescheder Landrat unterstand, den
Produktionsschwerpunkt solide Wollware Die Sauerländer Strumpfindustrie stellte vorwiegend grobe solide Wollware her: Jacken und Socken. Mit diesen derb gestrickten Standardartikeln grenzte sie
Die Ackerbürgerstadt
Informationspunkt: - Oststraße 31
Landwirtschaft als selbstverständlicher Nebenerwerb Schmallenberg war eine Ackerbürgerstadt: Landwirtschaft prägte Leben und Stadtbild über
Schiefer
Informationspunkt: - Südstraße 3: mit Schiefer verkleidetes, im klassizistischen Stil nach 1822 errichtetes Bürgerhaus; auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist Schieferfelsgestein
weiter zu Station 12
zurück zur Übersicht
zurück zu Station 10
Wie aus Feuersnot eine Jahrhunderte überdauernde Neckerei entstand …
Die Geschichte, die Schmallenberger „Breybälger“ und