Textilindustrie
Informationspunkte: - Bronzegedenktafel Sophie Stecker (Haus Weststraße 14); an der Ecke zur Straße 'Paul-Falke-Platz' - Wohnhaus Weststraße 12: Eingang zur ehemaligen
Bearbeitung des Schiefers erfolgt heute mit modernen und mechanischen Hilfsmitteln.
Die Sägetechnik verbesserte die Arbeitsbedingungen der Belegschaft.
Transport der Schieferplatten mit
Krieg & Frieden
Informationspunkt: - Wimereuxstraße
Immer wieder Kriege Als Festungsstadt gegründet, sah sich Schmallenberg im Laufe seiner Geschichte trotz – oder vielleicht auch gerade wegen -
Hungernde Städter kehren vollbepackt nach einer Hamsterfahrt ins Sauerland heim, um 1945.
08. April 1945: Amerikanischer Soldat mit deutschen Kriegsgefangenen.
Amerikanische Panzer in
Holzabfuhr in Schmallenberg um 1910.
Schweinehüten bei Hallenberg.
Schafhirte bei der Arbeit.
Gemeindehirte beim Hüten der Kühe.
Geschnittenes Stroh wird auf dem Kopf über den
Kirche
Informationspunkt: - Kirchplatz und katholische Pfarrkirche St. Alexander
Romanische Kirche von 1250 und Kirchenerweiterung 1905 Kurz nach der Stadtgründung wurde um 1250 eine kleine
Hans Frankenthal wurde 15.6.1926 in Schmallenberg als jüngerer Sohn von Adele Meyer und Max Frankenthal geboren. Der Vater Max (1883-1943) betrieb mit seinen Brüdern Julius, Sally und Josef einen
Der Kirchplatz zur Weihnachtszeit.
Entfernung der Dachkuppeln vor dem Abriss des alten Kirchturms 1995.
Bis in die 1950er Jahre fand am Karsamstag die Wasserweihe statt.
Fronleichnam in
Carl Johann Ludwig Dham
Hier geht es zu seiner eigenen Biografie.
Landesherren Seit ihrer Gründung stand die Stadt Schmallenberg bis 1803 als Teil des Herzogtums Westfalen unter der Herrschaft
Gedenktafel an der Synagogenstraße
Informationspunkt: - Gedenktafel an der Synagogenstraße
Allmähliche Integration im 19. Jahrhundert Seit der römischen Zeit siedelten Juden im Rheinland. Im 13.