…Aussiedlerhof Brögger
Der kleine, abgelegene Bauernhof am Rande des Schmallenberger Sauerlands und der Ferienregion Eslohe bietet Idylle pur. Entfliehen Sie dem Alltag und genießen Sie den Einblick in das Landleben und…
Monikas Ferienhof
Auf der idyllisch gelegenen Campingwiese am Wennebach stehen das ganze Jahr über Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte zur Verfügung. Direkt hinter dem Ferienhof können
Vertelleken
Ein Blick auf die Wetterkarte von 1936 zeigt, warum die Grundsteinlegung um eine Woche verschoben werden musste: Über das Sauerland zog überraschend noch einmal Winterwetter und sorgte
… Straßenseite ist Schieferfelsgestein sichtbar.
Abbau des Werkstoffs Schiefer Fast alle Schmallenberger Häuser weisen Schieferverkleidungen an Wänden und Dächern auf; ja die Stadt selber ist auf…
…ann Ludwig Dham
Hier geht es zu seiner eigenen Biografie.
Landesherren Seit ihrer Gründung stand die Stadt Schmallenberg bis 1803 als Teil des Herzogtums Westfalen unter der Herrschaft des Kurfürstentum Kölns und…
Landgasthof Seemer
HeimatGlück ist und lebt der Landgasthof Seemer. Genießen Sie den Komfort des Hotels mit Restaurant und schlafen dennoch in Ihren eigenen vier Wänden. Der Stellplatz im Grünen
…Haus Vollmert
Der Stadtbrand von Schmallenberg im Jahre 1822
Am Vormittag des 31. Oktober 1822 war Schmallenberg in heller Aufregung: Ein Feuer war ausgebrochen und begann auf die gesamte Stadt überzugreifen. Was war…
Ihr Standort:
Die Turmuhr der St. Josephs Kirche in Obersorpe
Ein Mahnmal zeigt die Zeit
Die St.-Josephs-Kirche in Obersorpe ist aus mehreren Gründen so bemerkenswert, dass sie unter
… weist auf die wachsende Strick- und Strumpfindustrie hin und feiert den 1887/88 erreichten Anschluss Schmallenbergs an die Eisenbahnlinie. Den Fortschrittsglauben des 19. Jahunderts symbolisiert der…