St. Antonius - Fleckenberg
Herzlich willkommen in unserer Kirche!
Wir sind in der Pfarrkirche St. Antonius Einsiedler Fleckenberg. Unsere Gemeinde ist ein klassischer hochsauerländer Fachwerkort und liegt im oberen Lennetal: Hier trifft das Flüsschen Latrop auf die Lenne.
Obwohl ein Ort namens Fleckenberg bereits im 14. Jahrhundert in einer Urkunde erwähnt wurde, gab es lange keine Pfarrkirche. Erst 1905 wurde ihr Grundstein gelegt, 1907 wurde sie gesegnet,1911 geweiht und seitdem spielt sie für die Gemeinde eine zentrale Rolle. Seit 1975 gehört Fleckenberg als Ortsteil zur Stadt Schmallenberg.
Planender Baumeister von St. Antonius war der Paderborner Franz Mündelein, der sich bereits einen Namen gemacht hatte und insgesamt über 100 Kirchenbauten entwarf oder umgestaltete. Auch diese Pfarrkirche wurde mehrfach umgebaut und renoviert: Es gab zwei bedeutende Eingriffe: 1974 wurden Chor und Zelebrationsaltar neugestaltet, 2019 wurde der Taufstein in die Mitte der Kirche verlegt. Gleichzeitig wurden der Hochaltar und ein Seitenaltar wieder in ihren Ursprungszustand von 1911 gebracht.
Mündelein griff gern auf historische Vorbilder zurück: St. Antonius ist eine Wandpfeilerkirche. Ursprünglich war das eine mittelalterliche Bauform, die hier neuromanisch und dreischiffig umgesetzt ist. Beim Umhergehen sind die dadurch entstandenen Seitengänge, Rundbögen und Nischen gut zu sehen. Der rechteckige Kirchturm zeigt nach Norden, der eingezogene Chor schließt nach Süden mit einer halbrunden Wand, der Apsis, ab.
Dort sind viele Fenster, die an den Kirchenpatron, den heilige Antonius, erinnern. Er ist dafür bekannt, dass er mitreißend und verständlich predigte. Als er in Rimini kein Gehör bei den Menschen fand, soll er Fischen gepredigt haben, die in Massen heranschwammen. Auch sie sind in den Fenstern zu sehen.
Ein besonderer Schatz ist die denkmalgeschützte Ibach-Orgel. Sie wurde 1865 für die modern denkende jüdische Gemeinde in Aachen gebaut. Als deren Synagoge eine neue Orgel anschaffte, wechselte die Ibach-Orgel 1906 nach Fleckenberg.
Diese Geschichte wurde während der kommenden hundert Jahre weitgehend vergessen. Dazu trug auch die Progromnacht 1938 bei, in der die Nazis auch die meisten Synagogen-Orgeln zerstörten. Erst als Holzwürmer die Orgel massiv bedrohten, kam ihre Geschichte wieder ans Tageslicht. Frisch renoviert wurde die ehemalige Synagogen-Orgel im Jahr 2000 feierlich eingeweiht.
Innegehalten
- Ein Gedanke für dich -
Manche Erinnerungen sind uns sehr wertvoll.
Wann berührt dich eine Geschichte besonders?
Wann hast du das letzte Mal genau hingehört, als dir etwas erzählt wurde?
Texte: Britta Freith / BFreith: Bessere Inhalte