Dorfkirchen-Radroute Variante 1
Auf aussichtsreichen Wegen zu 10 Kirchen & Kapellen: Entdecke spirituelle Orte, stille Täler und weite Höhen – ideal für E-Bike-Fans mit Sinn für Kultur und Natur.
Tipp des Autors
Unbedingt am Wilzenberg absteigen, zur Kapelle und weiter zum Turm wandern – das Panorama ist spektakulär und der Ort strahlt besondere Ruhe aus.
Bilder
Beschreibung
Diese abwechslungsreiche Radtour führt dich über aussichtsreiche Höhen und durch stille Täler zu zehn eindrucksvollen Kirchen und Kapellen im Schmallenberger Sauerland. Von der Pfarrkirche St. Antonius in Fleckenberg über die Rad- und Wanderwegekirche St. Vincentius in Lenne, das Kloster Grafschaft und die Wallfahrtskapelle am Wilzenberg bis zur Pfarrkirche St. Alexander in Schmallenberg säumen besondere Orte des Glaubens und der Ruhe den Weg. Jeder von ihnen lädt zu einer kurzen Rast, zum Innehalten oder zum Staunen ein, vor Ort können Informationen mittels eines QR-Codes abgerufen werden. Begleitet von malerischen Wegen und weiten Panoramen ist diese anspruchsvolle Runde ideal für Radfahrende mit E-Bike, die Landschaft und Spiritualität gleichermaßen genießen möchten. Mit liebevollen Details wie einem Bibelgarten, Audioguides und vielseitigen Einkehr- und Rastmöglichkeiten wird die Fahrt zum besonderen Erlebnis. Start- und Zielpunkt ist das Holz- und Touristikzentrum Schmallenberg.
Karte
Die Tour beginnt am Holz- und Touristikzentrum in Schmallenberg – dem zentralen Ausgangspunkt beider Varianten der Dorfkirchen-Radroute. Schon auf den ersten Metern bietet sich ein herrlicher Blick auf die Stadt mit der markanten Pfarrkirche St. Alexander, eingefasst von Hügeln und Feldern. Ein idealer Ort für ein erstes Foto – zum Beispiel am großen Panorama-Bilderrahmen, der die weite Landschaft in Szene setzt.
Auf dem SauerlandRadring radeln wir gemütlich aus der Stadt hinaus, vorbei an mehreren Stationen des Familienerlebniswegs. Kurz darauf erreichen wir Fleckenberg. Ein kurzer Abstecher auf die B236 führt uns zur Kirche St. Antonius im Ortszentrum, einem ersten stillen Ort auf dieser Route. Direkt dahinter liegt die kleine Kapelle St. Agatha, an der wir vorbeiradeln. Hier beginnt der Übergang in die spirituelle Landschaft der Dorfkirchenroute.
Wir folgen dem Flussverlauf der Lenne durch ein stilles, naturnahes Tal. Links begleiten uns bewaldete Hänge, rechts öffnet sich immer wieder der Blick auf Wiesen und Bachläufe. In Lenne angekommen, lohnt sich eine längere Pause an der Rad- und Wanderwegekirche St. Vincentius – einem Ort der Ruhe mit besonderer Atmosphäre. Neben der Kirche lädt ein liebevoll angelegter Bibelgarten zum Verweilen ein: Zitaten aus der Heiligen Schrift sind hier Pflanzen und Orte zugeordnet – ein Weinstock, Efeuranken, ein Fels. Schattenplätze mit Bänken bieten die Möglichkeit, für einen Moment ganz im Hier und Jetzt zu sein. Für Radfahrende besonders praktisch: eine E-Bike-Ladestation ist direkt am Gelände vorhanden.
Hinter Lenne folgen wir dem ruhigen Uentroptal – erst flach, dann mit stetiger Steigung über einen asphaltierten Weg hinauf. Der Anstieg fordert etwas Kraft, ist mit dem E-Bike aber gut zu bewältigen. Über die Latroper Straße geht es zurück in Richtung Fleckenberg. Im Ort radeln wir erneut zur Kapelle St. Agatha. Nach einem kurzen Besuch geht es ein kleines Stück zurück, dort biegen links bergauf in die Straße Im Siepen ein. Nach wenigen Kurven erreichen wir die von zwei alten Linden eingerahmte 14-Nothelfer-Kapelle – ein Kraftort mit Blick ins Tal, ideal für eine besinnliche Pause.
Über den Scheeweg rollen wir mit schöner Aussicht Richtung Schmallenberg. Dort führt der Weg entlang des Stadtparks und weiter durchs Tal nach Grafschaft – gesäumt von hohen Birken. Schon von Weitem sichtbar ist die imposante Anlage des Klosters Grafschaft mit der barocken Pfarrkirche St. Georg und der Anno-Kapelle. Heute beherbergt das Kloster ein Fachkrankenhaus; mittwochs und sonntags kann das kleine Museum zur Klostergeschichte besucht werden. Die gepflegte Fachwerkarchitektur und die blumengeschmückten Gärten des „Golddorfs“ Grafschaft laden nach dem Besuch des Klosters zum Innehalten ein.
Ein steiler Anstieg führt nun durch den Wald hinauf zum „Blinker“, einer Kunstinstallation am WaldSkulpturenWeg. Oben angekommen, belohnt ein weiter Blick auf Grafschaft und den Wilzenberg die Mühe. Weiter geht es Richtung Oberkirchen, wo im Herzen des Ortes die Kirche St. Gertrud liegt – umgeben von Fachwerk, Brunnen und Blumen. Besonders lohnend: ein Blick ins Innere auf den kunstvollen Hochaltar. Wer mag, kann in Oberkirchen eine Einkehrpause einlegen.
Entlang des Waldrandes führt der Weg weiter ins Tal, begleitet vom Flusslauf der Lenne. In Winkhausen treffen wir auf die schlichte Kapelle St. Katharina. Durch ein Gitterfenster lässt sich ein Blick in den Innenraum erhaschen, davor laden Sitzgelegenheiten zur Rast ein.
Nun beginnt der anspruchsvollste Teil der Route: der Aufstieg auf den Wilzenberg. Über Felder und am Kreuz zur Linde vorbei erklimmen wir den heiligen Berg des Sauerlands. Oben erwartet uns nicht nur eine kleine Kapelle, sondern auch ein atemberaubender Panoramablick – für alle, die den zusätzlichen Fußweg zum Wilzenbergturm nicht scheuen. Stille, Waldrauschen, Weite – ein Ort wie geschaffen für einen Moment der Einkehr.
Die Abfahrt nach Schmallenberg führt erneut am Feldkreuz vorbei und eröffnet weite Blicke ins Tal. Über die Lenne hinweg geht es vorbei an der Hofanlage Heute Mühle und auf die alte Stadtmauer. Dort befindet sich die Kapelle auf dem Werth, ein letzter spiritueller Zwischenstopp vor der Rückkehr ins Zentrum. Entlang der denkmalgeschützten, verschieferten Altstadtfassaden erreichen wir die Pfarrkirche St. Alexander.
Wer möchte, kann die Tour bei einem Kaffee oder kleinen Snack in der Altstadt ausklingen lassen. Zurück am Holz- und Touristikzentrum ist die Tour geschafft, wer noch nicht genug hat, schließt hier Route 2 der Dorfkirchen-Radroute an. Für spirituell und landschaftlich interessierte E-Biker ist diese Runde in jeder Hinsicht ein bereicherndes Erlebnis.
Ein E-Bike wird empfohlen. Denke an wetterangepasste Kleidung, Helm, Getränke, evtl. ein Ladegerät sowie ein Fahrradschloss für Besichtigungen und Pausen.
E-Bikes können über den Schmallenberger Sauerland Tourismus geliehen werden.
Bitte fahre stets vorausschauend, beachte Beschilderungen sowie temporäre Umleitungen und achte auf den Akku-Stand deines E-Bikes.
Eigenschaften:
- aussichtsreich
- Rundtour
- Einkehrmöglichkeit
- kulturell / historisch
Startpunkt der Tour:
Holz- und Touristikzentrum, Poststraße 7, 57392 SchmallenbergZielpunkt der Tour:
Holz- und Touristikzentrum, Poststraße 7, 57392 SchmallenbergWeitere Infos
Infos zur Route und den Kirchen und Kapellen am Wegesrand: www.dorfkirchenradroute.de