HeimatFreu(n)de
Echte Begegnungen erleben
Die Menschen im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe lieben ihre Heimat. Sie pflegen und hegen sie und sind mächtig stolz darauf. Wenn du das Schmallenberger Sauerland und die Ferienregion Eslohe kennenlernen und nicht nur besuchen willst, dann ist ein Plausch mit diesen Menschen genau das Richtige für dich:
Unsere HeimatFreu(n)de nehmen dich und deine Liebsten mit zu einer geselligen Wanderung oder zu einer aufregenden Pirsch. Sie zeigen euch ihr geliebtes Dorf oder ihr fleißiges Bienenvolk. Ihr plaudert beim Gassigehen oder in der Kräuterküche, als würdet ihr euch schon ewig kennen. Und wer weiß, was sich aus diesen Begegnungen noch entwickelt.
Hier stellen wir dir vor, wer unsere HeimatFreu(n)de sind und was euch bei den jeweiligen Treffen erwartet.
Neugierig geworden? Dann kannst du über den Button direkt online buchen. (Es gibt einige feste Termine für die Begegnungen, aber ihr könnt sie auch gerne individuell anfragen.)
Wir wünschen viel HeimatFreude!
Sauerländer Schmiedekunst
- mit Kunstschmiedemeister Hubertus Dünnebacke
"Nur wer das Feuer in sich trägt, kann die Flamme weitergeben!“ Und genau das möchte Hubertus machen. Denn er brennt für sein Kunsthandwerk und teilt sein Wissen und seine Werkzeuge mit euch.
Erlebt an einem Nachmittag die Welt des Schmiedens und packt mit an. Unter Anleitung von Hubertus kreiert ihr euer ganz eigenes kleines Kunstwerk und lernt, wie aus Feuer, Metall und Kraft einzigartige Dinge entstehen. Stärkt euch bei einer Kaffeepause mit Schnittchen vom benachbarten Gasthof und lasst diese ganz besondere Kunstarbeit auf euch wirken.
Ins Universum
- mit Hobbyfotograf Stefan Schwope
Für Stefan ist das Sauerland ein Ort voller Abenteuer. Und diese beginnen für ihn manchmal erst, wenn die Sonne hinter den Bergen verschwunden ist. Dann erkundet er die eher unbekannte Schönheit des Schmallenberger Sauerlandes: den klaren Sternenhimmel!
Während seiner Workshops und Abenteuertouren zeigt Stefan euch inmitten unserer nächtlichen Landschaft abenteuerliche Galaxien, funkelnde Sterne, benachbarte Planeten, nahe und ferne Monde und vieles mehr. Er erklärt euch außerdem, wie ihr diese Objekte beobachtet oder fotografiert. Und ihr könnt vieles auch direkt selbst ausprobieren, denn in seinem Abenteuer-Rucksack darf ein Fernglas, ein Teleskop und und eine Kamera niemals fehlen. Freut euch auf ein nicht alltägliches Abenteuer im Sauerland, an das ihr lange zurückdenken werdet.
E-Mail: schwope@gutschau.de
Telefon: 0178 - 7109367
In der Kräuterküche
- mit Kräuterpädagogin Nadine Albers
Nadine verpasst manchmal, was um sie herum passiert, weil ihr Blick häufig auf den Erdboden gerichtet ist. Dort sucht sie nach duftenden und wohlschmeckenden Wildkräutern, die ihr gemeinsam sammeln und verarbeiten könnt.
Dafür klettert ihr über den Komposthaufen, untersucht Feldwege und streift mit den Hühnern durch den großen Garten. Nadine erklärt euch, wo die wilden Delikatessen wachsen und was ihr bei der Ernte beachten solltet. Anschließend geht’s in die Kräuter-Küche, die in einem ehemaligen Gewächshaus steht. Dort bereitet ihr gemeinsam ein 4-Gänge-Menü mit den wilden Kräutern zu. Zum krönenden Abschluss probiert ihr euch mutig durch die grünen Leckereien. Beim Kräutergrillen geht es mit den vorbereiteten Kräuterspeisen an den Schwenkgrill, wo ihr die wilde und geschmackintensive Begegnung am Feuer ausklingen lassen könnt.
Auf der Pirsch
- mit Jägerin Christina Bremke
Auf dem Hochsitz steht die Zeit still. Du hörst nur den Wind in den Baumkronen, das Zirpen der Grillen und vielleicht das Knacken der Äste, wenn sich ein Tier durch den Wald bewegt.
Mit Christina könnt ihr in die Faszination Jagd eintauchen und einen Abend im Rhythmus der Natur erleben. Lasst gemeinsam die Hektik des Alltags hinter euch und genießt die Spannung während der Pirsch. Als zertifizierte Waldpädagogin, Wildkräuterpädagogin und Jägerin kann euch Christina alles erklären, was ihr schon immer mal über die Jagd wissen wolltet. Ihr lernt dabei die Jägersprache und das Sauerland aus einer neuen Perspektive kennen. Freut euch auf wilde Geschmackserlebnisse aus der Lunchbox und genießt den Abend bis zum letzten „Büchsenlicht“ - und das garantiert ohne Abschuss. Mit etwas Glück und Ruhe erhascht ihr aber wilden Anblick durchs Fernglas.
E-Mail: info@sauerland-natuerlich.de
Telefon: 0170 7900229
Mystisch & kreativ unterwegs
- mit Grafik-Designerin Irmhild Hockemeyer
Das Sauerland ist für Irmhild Quelle der Inspiration und Ort für historische Spurensuche zugleich. Als Grafik-Designerin mag sie vor allem typische sauerländische Eindrücke, wie Fachwerkdörfer in der Sommersonne oder grau verregnete Wälder. In den Wäldern rund um ihr Heimatdorf Oberkirchen faszinieren sie außerdem die mittelalterlichen Plätze der Hexenverfolgung.
Ihr könnt mit Irmhild entweder bei einer Kreativ-Wanderung Eindrücke und Materialien aus der Natur sammeln und eine Collage zusammenstellen. Oder ihr begleitet sie bei einer Hexenwanderung zum Kerker, zur Galgenstätte und zum Hexenplatz und lasst euch anschließend zu Kaffee und Kuchen in ihrem Wohnzimmer einladen.
WOLL-Gassirunde
- mit Anton und Hermann-Josef Hoffe
Bei jedem Wetter machen sich der Herausgeber des WOLL-Magazins und sein Redaktionshund Anton auf den Weg und drehen nachmittags ihre Runden. In und um Kückelheim gibt es dafür viele tolle Wege mit schönen Blicken ins Land.
„Woll“ ist das Sauerländer Wort schlechthin. In Bezug auf das WOLL-Magazin steht es für Worte, Orte, Land und Leute. Denn es berichtet über die Sauerländer Lebensart, die kleinen und großen Geschichten der Region und über die Menschen, die das Leben hier prägen. Mit wem wäre ein Gespräch über regionalen Eigenarten, Traditionen und Innovationen also passender als mit dem Herausgeber dieses Magazins? Bei einem entspannten Nachmittags-Spaziergang mit Anton und Hermann-Josef erhaltet ihr also nicht nur schöne Aussichten auf das Land der tausend Berge, sondern auch spannende und persönliche Einblicke in das Leben hier.
Audienz beim Bienenvolk
- mit Imker Wolfgang Jenke
In Wolfgangs Garten ist immer etwas los. Bunte Blumen blühen ringsherum und es brummt und summt den ganzen Tag, denn in seinem Garten wohnen zahlreiche Bienenvölker.
Wolfgang lädt euch in seinen sommerlichen Garten ein und zeigt euch die fleißige Welt der Bienen. Ihr lernt, wie sie sich organisieren und wie der Honig ins Glas kommt. Er erklärt auch, warum die Bienen nicht nur aufgrund des köstlichen Brotaufstrichs eine große Bereicherung für die Menschheit sind. Wer Lust hat, kann sich eine Kerze aus Bienenwachs basteln und sich reichlich mit Honig eindecken. Ein paar Tipps, wie ihr etwas für die Bienen tun könnt, gibt’s natürlich auch mit nach Hause. Mit Wolfgang könnt ihr einen süßen Sommertag erleben und mit allen Sinnen in das blühende, duftende und surrende Leben der Bienen eintauchen. PS: Grüßt Maja und Willi von uns!
E-Mail: wolfgang.jenke@web.de
Telefon: 02973 81309 oder 0160 2901478
Dorf entdecken
- mit Geschichtenerzähler Albert Nagel
Albert ist fest verwurzelt in Wenholthausen und kennt dort jeden Menschen, jedes Tier und jedes Haus. Und er kennt unfassbar viele Geschichten aus dem 1400-Seelen-Dorf, die er herzlich gerne mit euch teilt.
Ihr dürft euch wünschen, was Albert euch zeigen und erzählen soll: Die Schützenhalle von innen, das alte Backhaus, den Esmecke-Stausee oder die Sage um den Lauschgeist. Plaudert außerdem mit anderen Dorfbewohnern und lernt alte Traditionen kennen. Da Albert als Nordic-Walking-Guide und Wanderführer auch jede Straße, jeden Feldweg und jeden Trampelpfad kennt, könnt ihr euch auch aussuchen, wo es langgehen soll. Schlendert gemeinsam durch das Dorf oder wandert raus in die Natur. Der Gesprächsstoff geht euch sicherlich nicht aus.
E-Mail: nordic-walking-sauerland@web.de
Telefon: 0151 12146091
Sauerlandsafari
- mit Wanderführerin Jenny Müller
Mit Jenny wird es nie langweilig. Sie zeigt dir nicht nur Land und Leute, sondern hat meistens auch ein leckeres Picknick im Gepäck oder nimmt euch mit zu mystischen Nachtwanderungen.
Ob am Tag, bei Dämmerung oder in der Nacht – Jenny liebt es, unterwegs zu sein, und zeigt euch gerne ihre Lieblingsplätze im Schmallenberger Sauerland. Mit ihr könnt ihr inmitten einer Schafsherde picknicken, unterwegs Fondue machen oder bei Sonnenuntergang und gutem Wein die Aussicht genießen. Wer mutig genug ist, wandert mit ihr und dem Astrofotografen Stefan bei Vollmond auf den Wilzenberg, den heiligen Berg des Sauerlandes.
Licht & Landschaft einfangen
-mit Fotograf Klaus-Peter Kappest
Wenn die Sonne langsam am Horizont erscheint, liegt er mit seiner Kamera auf der Lauer und hält die lila Wolken und den leuchtenden Nebel in seinen Fotos fest.
Lichtkünstler wird er deswegen genannt. Und als Haus- und Hoffotograf des Schmallenberger Sauerlandes ist Klaus-Peter bekannt. Hier fühlt er sich zuhause und hier begeistert ihn das außergewöhnliche Fotolicht besonders. Klaus-Peter kann nicht nur super fotografieren, sondern auch begeistert Geschichten erzählen. Er teilt seine Erfahrungen und Erlebnisse gerne mit anderen und lädt euch ein, ihn bei einem Morgen-Shooting zu begleiten. Lasst euch vom Lichtmaler die schönsten Orte für Sonnenaufgänge zeigen und erlebt das Land der tausend Berge in einem ganz neuen Licht. Ihr könnt gerne eure eigene Kamera und ein Stativ mitnehmen, um direkt vom Profi zu lernen.
[Schaut euch hier an, was Klaus-Peter so besonders schön an den Sonnenaufgängen im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe findet.]
Küchenparty
- mit „unserer kleinen Freiheit“
Gemeinsam kochen, schlemmen und genießen, das kommt im Alltag manchmal zu kurz. Nehmt euch mit den Küchenchefs der ‚kleinen Freiheit‘ die Zeit, bewusst zu schnippeln, zu quatschen und zu schmecken.
Euch erwartet nicht nur vorzügliches Essen, sondern auch ein gemütlicher Abend und wohltuende Gespräche in der Event-Küche der ‚kleinen Freiheit‘. Die Küchenchefs kreieren mit euch vier Gänge der Saison und bringen dafür nur tagesfrische und beste Zutaten mit. Ihr müsst euch noch nicht mal um eine Kochschürze kümmern. Genießt den gemeinsamen Abend und lernt direkt von den Profis, die euch viel über die Sauerländische Küche verraten werden. In „unserer kleinen Freiheit“ könnt ihr einfach die Zeit vergessen und das Aufräumen auslassen. Denn an dem Abend stehen Genuss und Heimatfreude an erster Stelle!
E-Mail: anfrage@unsere-kleine-freiheit.de
Telefon: 02972 9849105
HeimatFreu(n)de-Treffen
HeimatFreu(n)de-Stories
unterwegs mit den Locals
Wandern zu den schönsten Spots der Locals
Ein Blogbericht von bevandert
Die beiden Bloggerinnen von bevandert waren eine Woche bei uns in der Region unterwegs und haben dabei einige unserer HeimatFreu(n)de getroffen. Warum es für sie eine Ehre war, Klaus-Peter zu treffen, und wie ihnen Nadines Brenesselkuchen geschmeckt hat, erfahren Sie in dem perönlichen Bericht der beiden Outdoor-Bloggerinnen.
Wir suchen noch mehr HeimatFreu(n)de
Möchtest du unseren Gästen deine Heimat präsentieren?
Bist du ein HeimatFreu(n)d?
Wir würden uns sehr freuen, wenn das Projekt nach und nach immer mehr Begeisterte anlockt und wir den Gästen mit der Zeit immer mehr HeimatFreu(n)de vorstellen dürfen.Hast du Lust, als heimatverbundener, kreativer und unternehmungslustiger Sauerländer den Gästen dein ganz eigenes Sauerland zu zeigen? Kommst du aus Schmallenberg oder Eslohe und hast ein besonderes Talent, ein super Sauerland-Rezept oder einen Geheimtipp, den du gerne teilen möchtest? Hast du einen spannenden Garten oder einen Lieblingsort, zu dem du Gäste gerne einladen möchtest?
Dann meld dich bei uns!