Zum Hauptinhalt springen

19. Mescheder Orgelsommer - 2. Konzert

Margret Hoppe, Orgel - Franziska Schacht, Alt - Ursula Groten, Flöte

"cantare e suonare"
Italienische Musik des Barock
für Alt, Flöte und Orgel

 

Programm:

Dario Castello (17. Jhdt.), Sonata prima für Sopranflöte und Orgel

Benedetto Marcello (1686 - 1739),   „O mein Gott, du meine Hoffnung“  
                    Psalm 16 für Alt, Flöte und Orgel

Arcangelo Corelli (1653-1713), Sonate F-dur für Altflöte und Orgel  op. 5 Nr. 4
                     Adagio - Allegro - Vivace - Adagio -  Allegro

Antonio Vivaldi (1678 - 1741),  Arie „Sempre copra notte oscura“
                     für Alt, Flöte, Orgel (aus RV 738)

Pietro Castrucci (1679 - 1752), Sonate für Altflöte und Orgel op.1 Nr.5
                     Adagio – Allegro – Allegro („Venitiana“)

Joh. Seb. Bach (1685 - 1750),    Concerto nach Vivaldi für Orgel  BWV 593

Bernardo Pasquini (1637-1710), Sonata für Orgel

Ausführende:

Ursula Groten, geboren in Münster, studierte Blockflöte an der Musikhochschule Köln bei Prof. Günter Höller und Ulrich Thieme sowie Kammermusik bei Prof. Günter Kehr. Heute ist Ursula Groten Dozentin an der Musikschule Erftstadt. Sie leitet mehrere Kammermusikensembles und konzertiert solistisch genauso wie in unterschiedlichen Besetzungen. Mit Margret Hoppe erarbeitet sie regelmäßig neue Konzertprogramme mit alter und neuer Musik für Flöte und Orgel, oft erweitert durch eine Continuo-Gruppe und Sologesang. Neben der Interpretation Alter Musik gilt ihr besonderes Interesse der Aufführung zeitgenössischer Kompositionen (darunter Uraufführungen) u. a. von Arvo Pärt, Karl-Heinz Stockhausen, Falko Steinbach, Massimo Berzolla. Das von Ursula Groten geleitete Flötenquartett St. Agnes war u. a. Gast beim Internationalen Festival Neuer Musik „Streams- Strömungen“ in Brauweiler und in der Abtei Maria Laach.

Margret Hoppe, geboren in Meschede, schloß 1978 an der Staatlichen Hochschule für Musik Köln das Kirchenmusikstudium mit dem A-Examen ab und dem Konzertexamen im Fach Orgel an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Sie war von 1979 bis 2018 Kantorin an der Agneskirche in der Kölner Innenstadt, wo sie den Neubau der Rieger-Orgel verantwortlich begleitete, seit 1998 tätig als Seelsorgebereichsmusikerin der Kath. Kirchengemeinde St. Agnes mit den Kirchen St. Kunibert, St. Ursula, St. Gertrud. Sie leitete mehrere Chöre und Ensembles, deren Repertoire mittelalterliche bis zeitgenössische Kompositionen und  Uraufführungen umfassten. Sie besuchte regelmäßig den Cours d’Interpretation in Romainmotier und Fortbildungen u. a. bei Marie-Claire Alain und Guy Bovet. Außer im Inland spielte sie Orgelkonzerte auch in Polen und St. Petersburg.

Das Duo Ursula Groten und Margret Hoppe wurde 2017 zum 15. Modena Organ Festival, Italien, eingeladen und konzertierte in Trevozzo und Mode-na.

Franziska Schacht wurde 1983 in Mecklenburg-Vorpommern geboren, absolvierte dort ihre erste musikalische Laufbahn am Musikgymnasium Demmin. Nach dem Abitur ging sie nach Leipzig, studierte dort an der Hochschule für Musik und Theater Schulmusik, sowie an der dortigen Universität Germanistik und Erziehungswissenschaften. Nach einem Stipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerkes, das sie nach Paris führte, ging sie 2010 nach Köln und nahm ihr Gesangsstudium bei Prof. Josef Protschka an Hochschule für Musik und Tanz auf. Sie absolvierte im Februar 2013 ihr künstlerisches Diplom sowie im Februar 2014 ihr Pädagogisches Diplom.
Während ihres Studiums erhielt sie wichtige impulse für ihre künstlerische Entwicklung u. a. durch Ingeborg Danz, Andreas Sommerfeld, Stefan Irmer, Michael Gees, Michael Hampe und Helmut Rilling (während der Bachwoche der Internationalen Bachakademie in Stuttgart). In der Arbeit mit Hermann Max, Ketil Are Haugsand, Martin Krumbiegel und dem Gambisten Jakob David Rattinger vertieften sich ihre Kenntnisse der Alten Musik und ihr Interesse an historischer Aufführungspraxis.
Franziska Schacht kann bereits auf eine rege Konzerttätigkeit als Oratorien- und Konzertsän-gerin im In- und Ausland zurückblicken. Sie arbeitete mit vielen namhaften Organistinnen und Organisten. Ihr breit angelegtes Repertoire beginnt beim gregorianischen Choral, umspannt neben Werken der Frühbarocken Kammermusik die großen Oratorien von Bach, Händel und und Mendelssohn, aber auch klassisch/romantische Liedprogramme bis hin zu Kompositionen der Moderne und Uraufführungen zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten.
Sie ist Mitglied des 2020 neu gegründeten Ensembles Cantus Novus Köln unter der Leitung von Matthis Bartsch (St. Agnes Köln). Ein wichtiges Augenmerk legt sie seit vielen Jahren auf die pädagogische Arbeit. Sie unterrichtet privat und an verschieden Institutionen. So ist sie u. a. seit 2020 als Gesangspädagogin für die katholische Singschule Köln-Mitte tätig (Zusammenarbeit mit Kölner Kitas und Grundschulen), seit Sommer 2021 übernahm sie dort zusätzlich koordinatorische Tätigkeiten .


Preisinformationen

kostenfrei


Stiftkirche St. Walburga

Tipp:

Mit einem Klick auf den Button können Sie den Termin in Ihren Kalender eintragen lassen. Öffnen Sie einfach die nach dem Klick heruntergeladene Datei und speichern Sie den automatisch generierten Termin in Ihrem Kalender. Fertig!

Termine

09.07.2023 20:00 Uhr

Anfahrt

Veranstaltungsort:


Stiftskirche St. Walburga

Stiftsplatz
59872 Meschede


Wegbeschreibung suchen

Veranstalter:

Kath. Kirche Meschede-Bestwig

59872 Meschede

0291 9022880
1
Liebe Gäste!
Gern beantworten wir während unserer Öffnungszeiten auch per Whatsapp Ihre Fragen rund um das Schmallenberger Sauerland und die Ferienregion Eslohe. Mit einem Klick auf das Symbol unten rechts sind Sie Ihrem erholsamen Urlaub schon einen Schritt näher.